Über Anne Pape

Anne Pape, Musikerin, Lehrerin für Blockflöte, Leiterin Musikinstitut MusiCeum, Erlangen,

Advent und Start in 2025

Weihnachtsplakat mit Christbaumkugeln, Sternen und Rentier

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
am Freitag, 20. Dezember findet der letzte Unterricht in diesem Jahr statt.
Am Dienstag, 7. Januar 25 starten wir ins neue Jahr.

Ich wünsche allen eine harmonische Zeit mit hoffentlich viel Zeit zum Musizieren.
Vielen Dank, dass Sie da sind, bzw. Ihr da seid!
Auch Dank an alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, die Sie und Euch wieder ein Jahr lang begleitet haben!
Mit frischer Energie machen wir im neuen Jahr musikalisch weiter.
Viele liebe Grüße,

Anne Pape

Halloween: Gruselvideos am Flügel

Kind und Erwachsene am Flügel in gruseliger Umgebung Halloween

Kind und Erwachsene am Flügel in gruseliger Umgebung mit Skeletten und Kerzen für Halloween

In den kürzer werdenden Tagen ist mehr Zeit zum Musik machen – und es steht Halloween vor der Tür. Auch der Musikunterricht passt sich da mit Vergnügen an….
Claudia Walter (Klavier) verwandelte gestern den Saal in eine gruselige Gegend mit schummriger Beleuchtung und lud die Schülerinnen und Schüler ihrer Klavier-Klasse ein, Halloween – Musikvideos zu machen.
Ein Beispiel:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/XpECEFyOPSM?si=ALcuwmFgHPr4Wt67

Der Jahresablauf bietet seit Hunderten von Jahren die Motivation zu programmatischer Musik.
Viele Komponisten haben dies als Grundlage für beeindruckende Werke benutzt. Die Klangsprache ist dabei international verständlich, denn sie imitiert das natürliche Geschehen. Blitz und Donner, Regen, Eiszapfen oder rieselnde Bäche sind klanglich nicht von Ländergrenzen abhängig, auch Kuckucks oder gackernde Hühner, klappernde Knochen und ängstliches Erschrecken kann man in Musik so darstellen, dass beim Zuhören Bilder im Kopf entstehen.
Die meisten Kinder müssen allerdings die musikalische Klangsprache erst erfahren, damit sich in ihrer Fantasie die passenden Bilder einstellen. Ein Aufgabe, die uns Musiklehrerinnen und Musiklehrern besonders viel Spaß macht.

MusiCeum & Umwelt in 2024

Wärmepumpe mit teilweise erkennbarer Geräuschschutz-Ummantelung

Auch das MusiCeum will einen Beitrag zum Umweltschutz leisten

Wärmepumpe mit teilweise erkennbarer Geräuschschutz-Ummantelung
  • Ökostrom seit Jahren in Hauptgebäude und in der Apfelstraße (Karzer)
  • Wärmepumpe seit Herbst 2024: Wir heizen somit CO2-frei! (Foto)
    Klimaneutrale Homepage: Diese Homepage wird über Webgo ausschließlich auf Servern gehostet, die mit 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energien laufen.
    – Daten sparen: Unsere Website hilft beim Daten sparen, indem sie nahezu keine sammelt.
    Daher wird auch bei uns kein Cookie-Banner benötigt.
    Wäsche- und Müllvermeidung: Nach wie vor bringen sich viele Schülerinnen und Schüler hier ihr eigenes kleines Händehandtuch mit. Danke, dass Ihr mithelft!

Herzlich willkommen im MusiCeum!

Zeichnung Kinder mit Instrumenten Musik
Zeichnung Kinder mit Instrumenten Musik

Allen Musikbegeisterten wünsche ich viel Spaß und gutes Vorankommen auf ihrem musikalischen Weg. Unsere erfahrenen Musiklehrerinnen und Musiklehrer kennen zum Glück viele Brücken, Tunnel und Abkürzungen, die dafür sorgen, dass es immer weiter geht, auch wenn der Weg mal anstrengend wird.
Wer im MusiCeum starten möchte, kann gern jederzeit anrufen:
Tel. 015778907094 oder anne.pape@musiceum.de
Ich berate Sie und Euch sehr gern, und sicher finden wir noch ein freies Plätzchen.
Los geht’s also,
viele Grüße
Anne Pape

Als ich bei meinen Schafen wacht

Als ich bei meinen Schafen wacht

Dieses alte Weihnachtslied aus einem Kölner Gesangbuch von 1623 (!) beschreibt die Heilige Nacht aus Sicht der Hirten. Auf Geigen, Flöten, Gitarren, Klavier, Akkordeons und natürlich von Chören gesungen erklingt es jedes Jahr wieder. In den Weihnachtsfeiern der Schulen, in Konzerten, im Radio, und auch bei uns im MusiCeum wird es gespielt. Auch mit der Ukulele kann man es gut begleiten (im Januar gibt es wieder einen Kurs!).
Wenn alle Weihnachtslieder „fertig“ geübt sind, macht es zuhause auch Spaß, sie bei Plätzchen und Tee zu spielen. Gerade ist doch die richtige Zeit für alte Traditionen, auch wenn sie im sonstigen Alltag nicht mehr so recht passen wollen…
Ich wünsche allen Freunden des MusiCeums, allen Musikliebenden und auch denen, die sie (noch) nicht lieben, frohe Weihnachten! Und unten steht auch das Lied.

Anne Pape

Was Sie erwarten können

  • Erfahrene Dozentinnen u. Dozenten mit abgeschlossenem Musikstudium, die ihre Freude am Musik machen teilen und sich gern auf ganz verschiedene Musiklernende einstellen
  • Musikpädagogische Leitung mit viel Zeit für Beratungsgespräche zur individuellen musikalischen Förderung
  • Vorbereitung auf externe Prüfungen, Wettbewerbe, Berufslaufbahn
  • Begleitung von Schüler*innen im musischen Gymnasium
  • Inclusion von Schüler*innen mit Handicaps
  • Gut ausgestattete eigene Musikräume mit viel Atmosphäre
  • Qualitätssicherung: Das Musikinstitut MusiCeum ist Mitglied im Bundesverband der Freien Musikschulen bdfm e.V. und im Landesverband der freien Musikinstitute Bayern ldfm e.V.

Musikalische Frühlingsgefühle

Musikalische Frühlingsgefühle

Nachtrag am 3. April: Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Seite,
bedauerlicher Weise gibt es diese entzückende bronzene Musikerin nicht. Dieses Bild haben wir mit Hilfe von KI erstellt – und Sie damit in den April geschickt.

Aber schön wäre es doch trotzdem, stimmts?
Herzliche Grüße, Anne Pape

Unser Tipp für alle Musikliebhaber*innen:

Frühling in der Musik

Frühling in der Musik

Übrigens aktuell, 3.4.22: Die gut bewährten Masken sind hier weiterhin willkommen, danke!
 Willkommen im Frühling! Auch Anfänger können die berühmte Melodie sicher bald spielen:
Noten Vivaldi Frühling im Gras
Beim Klick aufs Foto erklingt unser aus ca. 100 Audio- und Video-Schnipseln geschaffenes Frühlingsvideo von 2021:  „Durch den Garten zu Vivaldi“.
Viel Spaß beim Anhören – und Sehen.

Ob nun 2022 wohl noch mehr dazu kommt? Vielleicht magst Du selbst auch bald Musik machen?

 

Zeit für musikalischen Spaß

Zeichnung Löwe schläft

Zeichnung Löwe schläft

Lied aus dem Musical „König der Löwen“

Hallo liebe Besucherinnen & Besucher,
zur Zeit haben wir nicht nur Corona, sondern auch Fasching!
Da passen Lieder von lustigen Leuten oder Tieren gut, oder die besonders leichtfüßigen Werke aus Klassik und Gegenwart.

Das Blockflötenensemble Saltarello des MusiCeums liefert Ihnen hier einen lustigen Beitrag: „Bananas“. Viel Spaß!

 

 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/udqddowBNI0

Alle weiteren Infos finden Sie oben im Menü unter „Corona“, „Gebühren“ etc…

 

Durch den Garten zu Vivaldi. Der Film.

Noten und Bildchen zu Vivaldi, Der Frühling im Gras

Wer bekommt da nicht Lust zum Mitspielen? Hier der Abschlussfilm eines ganz besonderen Musikschuljahres:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/7bEya0ls9LA

Was mit der Idee zu „Vivaldi, Der Frühling“ begann, mauserte sich über Wochen zu einem großen Projekt unserer Schülerinnen und Schüler – gemeinsam mit ihren Dozentinnen und Dozenten. Trotz der verordneten Distanz entstand aus weit über hundert Schnipseln virtuell ein einzigartiges musikalisches und filmisches Gesamtkunstwerk mit Dutzenden Teilnehmern. Es besiegelt und krönt das ganz besondere Corona – Musikschuljahr 2020/21.
An dieser Stelle großen Dank an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und das Dozententeam für das immer wieder geduldige und erfindungsreiche Durchhalten der schwierigen Monate mit Distanzunterricht!
Wichtig: Versehentlich fehlen in der Auflistung der Mitwirkenden im Film die Namen von:
Lea, Linus, Finja, Alba, Elisabeth, Felix & Carolina (alle Geige).
Danke für eure Audios!